Stadt Sandau (Elbe)

Die idyllische Kleinstadt Sandau liegt im Nordosten des Landes Sachsen-Anhalt, an der „Straße der Romanik“ und ca. 6 km südliche der Havelmündung in die Elbe inmitten eines Landschaftsschutzgebietes.

Die Stadt blickt auf eine mehr als 800-jährige meist wechselhafte Geschichte zurück. Erstmals wird Sandau 1190 urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung als Stadt erhielt Sandau im Jahre 1272 als die Fähre bewilligt und damit ein wichtiger Verkehrs- und Transportweg über die Elbe geschaffen wurde. Noch heute erleichtert die Motor- und Gierseilfähre angesichts der großen Entfernung zwischen den Elbbrücken Tangermünde und Wittenberge, den Verkehr zwischen west-ostelbischem Gebiet.

Sandau besitzt einen typischen kleinstädtischen Charakter mit einem Stadtkern, der ein- und zweigeschossig gebaut ist. Auffällig sind große Baulücken, die auf die Zerstörung der Stadt in den letzten Tagen des II. Weltkrieges zurückzuführen sind.

 

Die Kirche St. Laurentius/St. Nikolaus ist eine spätromanische dreischiffige Backsteinbasilika. Seit 1945 steht nur noch die Kirchturmruine, der Wiederaufbau hat jedoch bereits begonnen.

Sandau ist ein idealer Urlaubsort für Wanderer und Naturliebhaber, weil es umgeben ist von Niederungen, Feldern, Kiefern- und Laubbäumen. Durch die Nähe der Elbe und des Sandauer Waldes gibt es einen abwechslungsreichen Tier- und Pflanzenbestand an dem Naturliebhaber ihre Freude haben werden. Radwanderer werden sich über Radwege und „bed & bike“ freuen und auch Unternehmungslustige kommen durch die vielen Ausflugsziele in der näheren Umgebung voll auf ihre Kosten.


Kontakt

Bürgermeisterin: Claudia Lange

Marktstr. 2
39524 Sandau (Elbe)

Öffnungszeiten

siehe aktueller Aushang im Rathaus Sandau oder nach Vereinbarung

Meldungen


Allgemeinverfügung zum Verbot der Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern und die Einschränkung der Nutzung des Grundwassers  Das vollständige Dokument steht Ihnen unter Downloads in dieser Meldung zur Verfügung. 
mehr

Durch die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land wird eine Belohnung ausgesetzt in Höhe von insgesamt bis zu5.000 € * (in Worten: fünftausend Euro) für sachdienliche Hinweise, die zur Ermittlung und Überführung an der Tat Beteiligter führen.  Seit ...
mehr

Ab dem 1. Januar 2023 werden in den Bürgerbüros der Städte und Gemeinden die Einkommensteuervordrucke 2022 ff. nicht mehr zur Entnahme ausgelegt. Um Papiervordrucke weiterhin zu nutzen oder alternativ auch in elektronischer Form nutzen zu können, ...
mehr